Tönning ist ein kleines, aber charmantes Städtchen in Schleswig-Holstein an der Eidermündung, das Besuchern eine gelungene Mischung aus Natur, Geschichte und maritimem Flair bietet. Als staatlich anerkannter Luftkurort und bedeutendes Zentrum der Region lockt Tönning mit frischer Seeluft, weiten Naturlandschaften und historischen Sehenswürdigkeiten. Ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und spannende Ausflüge zu einigen der berühmtesten Ziele der norddeutschen Küste wie dem Westerhever Leuchtturm, dem Strand von St. Peter Ording und dem Eidersperrwerk.



Der Hafen von Tönning: Historisches Herz der Stadt
Der malerische Hafen von Tönning ist das Zentrum des Geschehens und der perfekte Ort, um in die maritime Atmosphäre des Ortes einzutauchen. Er hat eine lange Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht, als er einer der bedeutendsten Häfen an der Nordsee war. Damals diente Tönning als Umschlagplatz für Waren wie Getreide und Fisch und profitierte von seiner strategisch günstigen Lage an der Eider.
ANZEIGE. Ohne geht es leider nicht.
TIPP
Tönning ist der perfekte Ort um einen Familienurlaub zu verbringen. Von Badespaß im Schwimmbad oder am Strand, über ausgedehte Fahrradtouren zum Eidersperrwerk oder interessante Exkursionen ins Wattenmeer oder Multimar Wattforum, alles ist möglich. Selbst freilebende Robben lassen sich hier und da blicken.
Perfekt wird das Ganze natürlich mit einem Fischbrötchen von Meike (Fisch schmeckt immer). Sie ist in Tönning eine Institution. Über dem Laden gibt es auch noch eine Ferienwohnung! Leider ist diese oft ausgebucht, aber vielleicht hast du Glück.
Letzter Tipp: An den Strand von St. Peter Ording kannst du direkt mit den Auto fahren und es dort auch parken.
Heute ist der Hafen vor allem für Freizeitboote und den regionalen Tourismus von Bedeutung. Entlang des Kais kannst Du gemütlich flanieren und die historischen Packhäuser, die liebevoll restauriert wurden, bestaunen. Viele dieser Gebäude beherbergen heute Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte, die regionale Spezialitäten anbieten. Besonders in den Sommermonaten ist der Hafen ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Von hier aus kannst Du zudem an Ausflugsfahrten auf der Eider teilnehmen, die Dir einen einzigartigen Blick auf das Wattenmeer und die Tierwelt der Region ermöglichen.

Das Multimar Wattforum: Ein Fenster in die Unterwasserwelt
Eine der Hauptattraktionen in Tönning ist das Multimar Wattforum, das sich direkt am Hafen befindet. Dieses interaktive Besucherzentrum ist ein Muss für jeden, der mehr über das Wattenmeer, seine Bewohner und den Naturschutz erfahren möchte. Es handelt sich um das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und bietet Dir spannende Einblicke in die vielfältige Unterwasserwelt der Region.
Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 3.000 Quadratmetern kannst Du hier zahlreiche Aquarien mit einheimischen Fischen und anderen Meeresbewohnern entdecken. Besonders beeindruckend ist das große Wal-Skelett, das Dir die Dimensionen der gigantischen Meeressäuger verdeutlicht. Neben den Ausstellungen gibt es interaktive Stationen, bei denen Du selbst aktiv werden kannst – ein Erlebnis für Jung und Alt.
Die Eider und das Eidersperrwerk: Technisches Meisterwerk und Naturparadies
Nur wenige Kilometer von Tönning entfernt liegt eines der beeindruckendsten technischen Bauwerke Norddeutschlands: das Eidersperrwerk. Es wurde zwischen 1967 und 1973 erbaut, um die Region vor Sturmfluten zu schützen. Das Sperrwerk regelt den Wasserstand der Eider und schützt das Hinterland vor Überflutungen durch die Nordsee, insbesondere bei starken Sturmfluten.
Für Besucher ist das Eidersperrwerk nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Vom Parkplatz aus kannst Du auf die Anlage hinaufsteigen und hast von oben einen fantastischen Blick über das Mündungsgebiet der Eider, die Nordsee und die umliegenden Salzwiesen. Das Gebiet um das Eidersperrwerk ist ein wichtiger Lebensraum für viele Vogelarten, die hier brüten oder Rast machen. Ein Fernglas solltest Du also auf jeden Fall dabeihaben, um Kormorane, Seeschwalben und andere Seevögel aus nächster Nähe zu beobachten.
Naturschutzgebiete rund um Tönning: Das Wattenmeer erleben
Tönning ist ein idealer Ausgangspunkt, um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zu erkunden, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der Küste und bietet eine einzigartige Naturlandschaft mit weiten Wattflächen, Salzwiesen und einer artenreichen Tierwelt. Bei Ebbe kannst Du auf einer geführten Wattwanderung das Watt betreten und den Lebensraum vieler Tiere wie Wattwürmer, Krabben und Muscheln kennenlernen.

Die Salzwiesen und das angrenzende Watt sind auch Heimat vieler Vogelarten. Besonders während der Zugzeit im Frühjahr und Herbst kannst Du Tausende von Zugvögeln beobachten, die hier Rast machen. Die Region um Tönning ist bekannt für ihre hervorragenden Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung, insbesondere für Ornithologen und Naturfreunde ein Highlight.
Schleswig-Holstein?
Wenn Du noch nie in Schleswig-Holstein warst, dann helfen Dir Plattformen wie bspw. GETYOURGUIDE dabei einen ersten Überblick der Top Sehenswürdigkeiten der Stadt zu bekommen. Aber schau selbst, ob Dein Wunschziel dabei ist.
ANZEIGE. Ohne geht es leider nicht.
Westerhever Leuchtturm: Das Wahrzeichen der Nordseeküste
Nicht weit von Tönning entfernt steht eines der bekanntesten Wahrzeichen der norddeutschen Küste – der Westerhever Leuchtturm. Der rot-weiß gestreifte Turm ist ein beliebtes Fotomotiv und liegt auf der Halbinsel Eiderstedt, etwa 25 Kilometer westlich von Tönning. Er wurde 1906 erbaut und ist bis heute in Betrieb.

Eine Wanderung zum Westerhever Leuchtturm ist ein echtes Erlebnis. Der Weg führt Dich durch weite Salzwiesen, und mit etwas Glück kannst Du dabei Schafe und Vogelarten beobachten. Oben auf dem Leuchtturm wirst Du mit einer fantastischen Aussicht über die Nordsee und die Küstenlandschaft belohnt. An klaren Tagen kannst Du sogar die Nachbarinseln Amrum und Föhr sehen. Führungen durch den Leuchtturm sind möglich, und Du erfährst dabei viel über die Geschichte und Funktion dieses beeindruckenden Bauwerks.
St. Peter-Ording: Endlose Strände und Wassersportparadies
Wenn Du Lust auf einen Ausflug ans Meer hast, solltest Du unbedingt den berühmten Strand von St. Peter-Ording besuchen, der etwa 30 Kilometer von Tönning entfernt liegt. Der Strand erstreckt sich über 12 Kilometer und bietet feinen Sand, Dünen und Pfahlbauten, die als Restaurants und Cafés dienen. Besonders bei Wassersportlern ist St. Peter-Ording beliebt – Kitesurfer, Windsurfer und Strandsegler finden hier ideale Bedingungen.

Auch für Spaziergänge und Familienausflüge ist der Strand perfekt geeignet. Die weite, flache Küste ermöglicht lange Spaziergänge am Wasser oder durch die Dünenlandschaften. Wer es etwas abenteuerlicher mag, kann an geführten Reitausflügen teilnehmen oder sich beim Strandsegeln versuchen. Der Ort St. Peter-Ording selbst bietet zudem eine charmante Promenade mit Geschäften und Restaurants, in denen Du den Tag entspannt ausklingen lassen kannst.
Historische Gebäude in Tönning: Das Packhaus und die St. Laurentius Kirche
Neben der Natur bietet auch die Stadt Tönning selbst einige historische Sehenswürdigkeiten. Eines der markantesten Gebäude ist das Tönninger Packhaus, das 1783 erbaut wurde. Es ist eines der größten historischen Packhäuser Deutschlands und diente ursprünglich als Lagerhalle für Waren, die über den Hafen verschifft wurden. Heute beherbergt es Ausstellungen und Veranstaltungen, darunter Märkte und Konzerte, und verleiht der Stadt einen zusätzlichen kulturellen Touch.
Ein weiteres Highlight ist die St. Laurentius Kirche, die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde im 12. Jahrhundert errichtet und steht im Zentrum von Tönning. Besonders sehenswert ist der barocke Altar und die Orgel, die regelmäßig für Konzerte genutzt wird. Die Kirche ist nicht nur ein Ort der Besinnung, sondern auch ein bedeutendes Denkmal der Stadtgeschichte.
Weitere Ausflugsmöglichkeiten
Neben den bereits genannten Sehenswürdigkeiten bietet die Region um Tönning zahlreiche weitere Ausflugsmöglichkeiten. Dazu gehören idyllische Dörfer wie Garding oder Vollerwiek, die mit ihren Reetdachhäusern und Bauernhöfen typisch für die Region sind. Auch eine Fahrradtour durch die weiten Marschlandschaften von Eiderstedt ist eine empfehlenswerte Möglichkeit, die Region aktiv zu erkunden. Die gut ausgebauten Radwege führen Dich durch malerische Landschaften, vorbei an kleinen Höfen, Windmühlen und unberührter Natur.
Fazit: Ein Ort für Natur- und Kulturliebhaber
Tönning ist ein kleines Juwel an der norddeutschen Küste, das sowohl Erholungssuchenden als auch Naturliebhabern und Geschichtsinteressierten viel zu bieten hat. Der historische Hafen, die beeindruckenden Naturschutzgebiete und die Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie dem Westerhever Leuchtturm und dem Eidersperrwerk machen die Stadt zu einem idealen Reiseziel. Egal ob Du die Ruhe und Weite der Landschaft genießen oder Dich auf die Spuren der maritimen Geschichte begeben möchtest – Tönning und seine Umgebung bieten für jeden etwas.