Dein Warenkorb ist gerade leer!
Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau – Österreich

Die Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau ist eine der natürlichen Schönheiten Österreichs. Die Klamm ist eine 4 km lange Schlucht, die vom Großarlbach durchflossen wird und bis zu 300 Meter tief ist. Die Klamm ist Teil des Naturparks Hohe Tauern und zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an.



Geschichte der Klamm
Die Geschichte der Liechtensteinklamm reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit war die Klamm ein wichtiger Handelsweg zwischen den Tälern der Alpen und Salzburg. Im Jahr 1875 wurde die Klamm für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, nachdem der Fürst von Liechtenstein einen Weg durch die Schlucht gebaut hatte.
Die Liechtensteinklamm heute
Heute ist die Liechtensteinklamm ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Der Besuch der Klamm ist ein einzigartiges Erlebnis, das Besucher nicht so schnell vergessen werden. Der Weg durch die Klamm führt entlang eines gut ausgebauten Pfades, der auf Stegen und Brücken über den tosenden Fluss führt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet.
ANZEIGE. Ohne geht es leider kaum.
TIPP Die Liechtensteinklammm ist immer mal wieder eine Pause wert, wenn es wieder Richtung Insel Rab in Kroatien geht und Du durch Österreich fährst. Unweit der A10 liegt dieser märchenhafte Ort kurz hinter St. Johann im Pongau und kommt erst unscheinbar daher und wird nach einer 15-minütigen Wanderung zu einem brüllenden und lautstarken Löwen inmitten von Felsen. An heißen Sommertagen findest Du einen kühlenden Ort zwischen den Felsen. Früher war die Klamm schwierig zu begehen, aber nach der Sanierung vor ein paar Jahren und dem Bau einer spektakulären Wendeltreppe aus Corten-Stahl - dem "HELIX" - weiteren Tunneln und Wegen ist die Schlucht einfach nur schön. Du brauchst für einen Besuch der Liechtensteinklamm gute eineinhalb Stunden Zeit.
Die Klamm ist besonders beeindruckend im Frühling und Sommer, wenn das Wasser des Flusses durch die Schlucht fließt und die Vegetation in voller Blüte steht. Im Herbst verwandeln sich die Blätter in ein Farbspektakel und die Klamm wird zu einem wahren Schauspiel der Natur. Im Winter ist die Klamm geschlossen, aber das Gebiet ist ein beliebtes Ziel für Skifahrer und Snowboarder, die die umliegenden Berge und Pisten erkunden möchten.
Ein Besuch in der Liechtensteinklamm ist auch eine großartige Gelegenheit, die umliegende Region zu erkunden. Die Stadt St. Johann im Pongau ist ein charmantes österreichisches Städtchen mit einer reichen Geschichte und vielen kulturellen Attraktionen. In der Nähe der Klamm gibt es auch viele Wanderwege und Bergpfade, die es zu erkunden gilt.
Das Besucherzentrum
Für Besucher, die mehr über die Natur und Geschichte der Liechtensteinklamm erfahren möchten, gibt es vor Ort ein Besucherzentrum, das eine Vielzahl von Informationen und Führungen anbietet. Das Besucherzentrum verfügt auch über ein Café und eine Souvenirgeschäft, wo Besucher regionale Spezialitäten und Andenken kaufen können.
Fazit
Insgesamt ist die Liechtensteinklamm in St. Johann im Pongau eine wunderschöne Naturschönheit, die Besucher nicht verpassen sollten. Mit seiner einzigartigen Landschaft und reichen Geschichte bietet die Klamm ein unvergessliches Erlebnis für Besucher jeden Alters.
- Binz das Seebad: Ein Paradies an der OstseeWillkommen im Seebad Binz, einem der schönsten Orte auf der Insel Rügen. Mit seinem feinen Sandstrand, der charmanten Architektur und einer Vielfalt an Freizeitaktivitäten ist Binz ein echtes … Weiterlesen: Binz das Seebad: Ein Paradies an der Ostsee
- Lilla Torg – der kleine Platz in MalmöMalmös Lilla Torg, ein charmantes Kleinod in Schwedens drittgrößten Stadt, ist ein Ort, den du unbedingt besuchen solltest. Mit seinen Kopfsteinpflasterstraßen und den historischen Gebäuden ist es ein wahrer Genuss für alle, die sich für Architektur und Geschichte begeistern.
- Rundreise über Warnemünde, Kopenhagen und MalmöBereite dich auf eine unvergessliche siebentägige Rundreise vor, die dich von Deutschland aus durch Dänemark und Schweden führt. Und mein Vorschlag ist beliebig änderbar mit zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten, die auf oder neben der Wegstrecke liegen. Los gehts.